

Zertifizierte Immobilienbewertung & Energieberatung

Dachdämmung
Mit dem neuen oder gedämmten Dach, sparen Sie Energie und Geld –
Jetzt Fördermöglichkeiten nutzen!
Relevanz der Dachdämmung für den energetischen Zustand?
Egal ob Sie Ihr Dach ausbauen, neu eindecken oder lediglich dämmen möchten, ein saniertes Dach sorgt für erhebliche Reduktion ihrer Heizkosten.
Durch die Förderung der Dachdämmung sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern erhalten zusätzliche fachliche Unterstützung und übertreffen auch das geltende Gebäudeenergiegesetzt (GEG).

Optimieren Sie Ihr Zuhause mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), während die Förderung für Sie steigt.
Wir bieten ein breites Produktportfolio rund um Ihre Immobilien an, darunter die Entwicklung von Sanierungsfahrplänen sowie einen umfassenden Förderservice.
Mit dem iSFP zur optimalen Förderung
Die Arten der Dachdämmung
Aufsparrendämmung
Bei einer Aufsparrendämmung wird die Dämmung oberhalb der Sparren angebracht und ist eine der effektivsten Methoden, da sie eine durchgehende Dämmschicht ohne Wärmebrücken bietet.
Geeignete Dämmmaterialien:
-
Polyurethan (PUR)
-
Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle)
-
Holzfaserplatten
-
Polystyrol (EPS, XPS)
Vorteile
- Hervorragende Dämmwirkung ohne Wärmebrücken
- Zusätzlicher Schutz der Dachkonstruktion
- Ideal für Neubauten und umfassende Sanierungen
- Neues Dach durch Neueindeckung
Nachteile
-
Freilegung des Dachs, anfällig gegen Witterung
-
Dachdeckung muss vollständig entfernt werden
-
Hohe Kosten durch aufwendige Installation
Untersparrendämmung
Die Untersparrendämmung wird unterhalb der Sparren angebracht und dient oft als Ergänzung zur Zwischensparrendämmung, um die Dämmleistung zu erhöhen.
Geeignete Dämmstoffe:
-
Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle)
-
Holzfaserplatten
-
Polyurethan (PUR)
-
Polystyrol (EPS, XPS)
Vorteile
- Verbesserte Dämmleistung durch zusätzliche Schicht
- Wärmebrücken werden reduziert
Nachteile
-
Verlust von Raumhöhe
-
Meist als Ergänzung zur bestehenden Dämmung
Zwischensparrendämmung
Bei einer Zwischensparrendämmung wird zwischen den Sparren des Daches, die Dämmung eingebracht.
Die Methode ist weit verbreitete und besonders gängig bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.
Geeignete Dämmstoffe:
-
Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle)
-
Holzfaserplatten
-
Zelluloseflocken
-
Schafwolle
Vorteile
- Kostengünstige und einfache Installation
- Geeignet für Sanierungen ohne großen Eingriff
- Ursprungsdach bleibt erhalten
Nachteile
-
Mögliche Wärmebrücken an den Sparren
-
Sparrenbreite begrenzt die Dämmstärke
Geschossdeckendämmung
Bei unbeheizten und meist ungenutzten Dachböden wird diese Methode oft angewendet. Die Dämmung erfolgt auf der obersten Geschossdecke.
Geeignete Dämmstoffe:
-
Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle)
-
Polystyrol (EPS, XPS)
-
Holzfaserplatten
-
Zelluloseflocken
Vorteile
- Kostengünstig und einfach zu installieren
- Gute Dämmwirkung für ungenutzte Dachräume
Nachteile
-
Dachraum bleibt ungedämmt
-
Dachraumnutzung nur begrenzt möglich

Eigenschaften der Dämmmaterialien im Detail
-
Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle)
-
Eigenschaften: Gute Dämmwerte, nicht brennbar, schalldämmend
-
Anwendungsbereiche: Aufsparren-, Zwischen- und Untersparrendämmung, Dämmung der obersten Geschossdecke
-
-
Polyurethan (PUR):
-
Eigenschaften: Sehr gute Dämmwerte, leicht, feuchtigkeitsbeständig
-
Anwendungsbereiche: Aufsparren- und Untersparrendämmung
-
-
Polystyrol (EPS, XPS)
-
Eigenschaften: Gute Dämmwerte, leicht, feuchtigkeitsbeständig
-
Anwendungsbereiche: Aufsparren- und Untersparrendämmung, Dämmung der obersten Geschossdecke
-
-
Holzfaserplatten
-
Eigenschaften: Gute Dämmwerte, umweltfreundlich, schalldämmend
-
Anwendungsbereiche: Aufsparren-, Zwischen- und Untersparrendämmung, Dämmung der obersten Geschossdecke
-
-
Zelluloseflocken
-
Eigenschaften: Gute Dämmwerte, umweltfreundlich, schalldämmend
-
Anwendungsbereiche: Zwischensparrendämmung, Dämmung der obersten Geschossdecke
-
-
Schafwolle
-
Eigenschaften: Gute Dämmwerte, umweltfreundlich, feuchtigkeitsregulierend
-
Anwendungsbereiche: Zwischensparrendämmung
-

Kann man ein Dach in Eigenleistung dämmen und die eine Förderung bekommen?
Grundsätzlich ist die Frage mit einem Ja zu beantworten. Vorausgesetzt der Einhaltung der Förderrichtlinien, wird jedoch nur das Material und der verpflichtende Energie-Effizienz-Experte gefördert. Viele Experten betreuen die Eigenleistung jedoch nicht. Falls Sie die Umsetzung in Eigenleistung planen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Durch eine zuvor geförderte Energieberatung können derzeit bis zu 20 % Förderung beantragt werden, wobei die Förderung auf maximal 60.000 € pro Wohneinheit und Jahr begrenzt ist.

Optimieren Sie Ihr Zuhause mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), während die Förderung für Sie steigt.
Wir bieten ein breites Produktportfolio rund um Ihre Immobilien an, darunter die Entwicklung von Sanierungsfahrplänen sowie einen umfassenden Förderservice.
Mit dem iSFP zur optimalen Förderung