top of page
Heizkörperthermostat

Durch Expertise zum hydraulischen Abgleich nach §60c GEG 

Direkt beraten lassen: 015678366454 / WhatsApp

bis zu 70% Förderung möglich 

GEG §60c hydr. Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich ist eine technische Einstellung der Heizungsanlage, bei der sichergestellt wird, dass jede Heizfläche im Gebäude genau die Wassermenge erhält, die sie für eine optimale Wärmeabgabe benötigt.

🔧 Warum ist das notwendig?

Ohne hydraulischen Abgleich fließt das Heizungswasser überwiegend durch die kürzesten oder am wenigsten widerständigen Leitungswege.
Das führt zu:

  • überheizten Räumen

  • unterversorgten, kalten Räumen

  • unnötig hohem Energieverbrauch

  • lauten Strömungsgeräuschen in Heizkörpern

  • ineffizientem Betrieb der Heizung

🌡️ Was wird dabei gemacht?

Beim hydraulischen Abgleich werden z. B.:

  • Durchflussmengen an jedem Heizkörper berechnet und eingestellt

  • Thermostatventile voreingestellt

  • Pumpeneinstellungen optimiert (Drehzahl / Druck)

  • Heizkreise abgeglichen (bei Fußbodenheizungen)

  • Vorlauf- und Rücklauftemperaturen angepasst

📌 Ziel des hydraulischen Abgleichs
  • gleichmäßige Wärme in allen Räumen

  • bis zu 5–15 % Energieeinsparung

  • geringere Heizkosten

  • optimaler Betrieb moderner Heiztechnik (Wärmepumpe, Brennwertkessel, etc.)

  • weniger Verschleiß von Pumpe und Ventilen

🏠 Pflicht nach GEG / Förderung

Bei vielen Heizungsmodernisierungen ist der hydraulische Abgleich Pflicht.
Auch Förderprogramme (z. B. BAFA / KFW) verlangen den Nachweis.

Ablauf des hydr. Abgleichs

1

Vor-Ort-Termin 

Unser Experte besichtigt Ihr Gebäude und führt die Bestandsaufnahme durch. 

2

Abstimmung 

Nach durchgeführter Bedarfsanalyse erstellen wir eine Heizlastberechnung und ermitteln anhand dieser die Einstellwerte der Heizungsventile. 

3

Technische Umsetzung 

Der Heizungsfachbetrieb verbaut neue einstellbare Ventile oder stellt bestehende ein. Hierzu dient Ihm unsere Berechnung.  

4

Profitieren  

Anschließend sparen Sie in der Regel 5 - 15% Energiekosten und erfüllen sowohl die gesetzlichen als auch die förderrechtlichen Bedingungen. 

 

 

bottom of page